31.10.2022

Eine Windkraftanlage für Stadtbergen

Mit der Bürger-Energie-Genossenschaft Neuburg-Schrobenhausen-Aichach-Eichstätt eG (BEG) steht ein erfahrener Partner bereit, ein Windkraftanlagenprojekt in Stadtbergen zu realisieren. Zusammen mit den Grünen Stadtbergen und dem BUND fanden erste Gespräche zur Akzeptanz und Unterstützung des Vorhabens statt.

Nicht erst seit den Diskussionen um einen Streckbetrieb von Atomkraftwerken, hohen Strompreisen aufgrund extremer Gaspreise und Stresstests für unser Stromnetz ist klar, dass wir bei der Energieversorgung vor großen Herausforderungen stehen. Fossile Energieträger schaden dem Klima, bei der Atomkraft ist der Ausstieg beschlossene Sache und ein Wiedereinstieg nicht nur aus Sicherheitsgründen fragwürdig und für Wasserkraftwerke gibt es kaum noch Potenzial. Also müssen Photovoltaik, Biogas und Windkraft als Schlüsselelemente einer nachhaltigen Stromproduktion ausgebaut werden. Mit der Entscheidung im Bayerischen Landtag, die 10-H-Regel zu verändern, ist ein wesentlicher Schritt getan.

Bereits seit einigen Wochen gibt es Gespräche zwischen der BES und dem Eigentümer einer Waldfläche, die für eine Windkraftanlage (WKA) infrage kommt. Von Vorteil ist, dass bereits ein Zufahrtsweg besteht und die Eingriffe insgesamt recht gering erscheinen.

Spannend für die Bürger*innen in Stadtbergen ist, dass sie sich bei Realisierung des Projekts an der WKA beteiligen können. Zur Vorstellung des Projekts wird es unter anderem Ende November 2022 eine Informationsveranstaltung in Stadtbergen geben.

Die Initiative Bürgerenergie-Stadtbergen begrüßt das Vorhaben, eine bessere Nutzung von Windenergie als durch ein "Bürgerwindrad" gibt es nicht.

Weitere Informationen werden an dieser Stelle nach und nach zur Verfügung gestellt.

24.10.2022

Ertragsübersicht Balkonkraftwerk

Das Balkonkraftwerk, das schon in ein paar Artikeln vorgestellt wurde, ist jetzt über ein Jahr in Betrieb. In den vergangenen 12 Monaten wurde ca. 630 kWh Strom produziert, fast ein Viertel des Stromverbrauchs aus dem Vorjahr. Leider konnte nicht der gesamte Ertrag auch selbst verbraucht werden und die einfache Möglichkeit, den überschüssigen  Strom quasi im Netz zwischenzuspeichern (Stichwort Netmetering), gibt es in Deutschland noch? nicht.

Weiterlesen

13.08.2022

Beantragung der Montage einer Balkon-PV-Anlage bei Eigentumswohnungen

Balkon mit und ohne PV Module
Wer im Mehrfamilienhaus an der Außenseite des Balkons eine PV-Anlage errichten möchte, benötigt die mehrheitliche Zustimmung der Eigentümergemeinschaft. Diese entscheidet auf Basis der Beschlussvorlage, welche der Verwalter auf die Agenda der Eigentümerversammlung (ETV) setzt.

An einem Beispiel wird gezeigt, was solche Balkonkraftwerke bringen und wie man vorgehen kann.

Weiterlesen

31.05.2022

Nachbarn für Nachbarn - Zwischenbericht Mai 2022

Der zweite Zwischenbericht zu den Aktivitäten „Nachbarn für Nachbarn - Photovoltaik Erfolge duplizieren“ liegt nun vor: Seit Beginn der Initiative vor 3 Jahren wurden 30 PV-Anlagen (Tabelle unten im Beitrag) allein aufgrund der nachbarlichen Beratung bestellt und montiert.

Weiterlesen

10.02.2022

Zwischenbericht "Balkonkraftwerk Bürgerenergie-Stadtbergen 1"

Solarertrag am 9.2.2022

An einem sonnigen Tag im Februar 2022 erzeugt ein "Balkonkraftwerk" schon über 1,4 kWh Strom. Die Herausforderung liegt darin, den eigenen Stromverbrauch an die Sonnenstunden anzupassen.

Weiterlesen

04.02.2022

Webinar Klimafit

Banner Klimafit 22.2.22 und 7.3.22
Banner Klimafit 22.2.22 und 7.3.22
Banner Klimafit 22.2.22 und 7.3.22

Klimafit für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene: Mit einem monatlichen Webinar geben Jürgen Umlauft und Sebastian Brenner Denkanstöße und Ideen weiter, wie jeder seinen persönlichen Klima-Fußabdruck reduzieren kann.

Termine: Klimafit Nr. 2 am 22.2.22 und Klimafit Nr. 3 am 7.3.22, jeweils um 19 Uhr.

Weiterlesen

05.01.2022

Erfahrungsbericht "Balkonkraftwerk Bürgerenergie-Stadtbergen 1"

PV Module Testaufbau

Eine Idee mit vielen Namen: Balkonkraftwerk, Steckdosen-Solaranlage, Guerilla-PV, mini-Solaranlage, micro-Solaranlage, Plug-In Solaranlage, usw.

Am Beispiel einer 630 Wp Anlage auf einem leicht geneigten Dach in Leitershofen will ich zeigen, dass der Betrieb einer kleinen Stromerzeugungsanlage nicht kompliziert ist. Und für diejenigen, die selbst einfach mal bei sich "vor der Haustüre" Strom zum Eigenverbrauch erzeugen wollen, stellen wir von der Bürgerenergie Stadtbergen sogar eine Demonstrationsanlage zum Ausprobieren zur Verfügung.

Weiterlesen

Zubau PV-Anlagen und Speicher in Stadtbergen: November und Dezember 2021

Auszug aus dem Marktstammdatenregister: PV-Anlagen und Speicher, die im November und Dezember 2021 in Betrieb genommen wurden.

Weiterlesen

07.11.2021

Zubau PV-Anlagen und Speicher in Stadtbergen: Oktober 2021

Auszug aus dem Marktstammdatenregister: PV-Anlagen und Speicher, die im Oktober 2021 in Betrieb genommen wurden.

Weiterlesen

21.10.2021

Zubau PV-Anlagen und Speicher in Stadtbergen: September 2021

Auszug aus dem Marktstammdatenregister: PV-Anlagen und Speicher, die im September 2021 in Betrieb genommen wurden.

Weiterlesen

- Seite 1 von 2